Nach oben

Sonderpreis für die schlechteste Navigations-Innovation Checkbox

Es gibt nicht nur einen Weg, wie man eine Web-Navigation bauen kann. Da sind verschiedene Philosophien, verschiedene Arten, was man anzeigt, was wann aufspringt, sich wann wieder schliesst, verschiedene Auszeichnungsarten der aktiven Seiten und so weiter. Aufgrund des evolutionären Charakter des Webs kann man nicht immer genau sagen, was am besten ist. Durchaus kann es auch Innovationen geben: Lösungen, die man so noch nicht gesehen hat, die aber intuitiv verständlich sind und daher gut funktionieren. (Mit dem ganzen Ajax-Zeug sind wir da sogar gerade in einer hochaktiven Phase — die allerdings noch nicht richtig in Europa angekommen ist.)

Das alles heisst aber umgekehrt nicht, dass man nicht zu diversen Umsetzungen ganz klar sagen könnte: „Das ist falsch. Das ist unlogisch, das ist verwirrend; das kann man so nicht machen.“ Auch dabei gibt es wiederum alte und neue Fehler.

Die neue Stiftung mit der neuen Website KMU-next, die sich der Nachfolgeproblematik in KMUs widmet und am 6. Oktober gelauncht wurde, scheint sich im ständig laufenden virtuellen Wettbewerb in zwei Disziplinen um einen Preis zu bewerben: „meiste Fehler in einer Navigation“ und „schlechteste Navigationsinnovation“.

Die Fehler sieht man schnell. Der Navigationsbalken verbreitert sich plötzlich selbst, trotzdem sind die meisten Begriffe der untersten Ebene abgekürzt, und zwar wurde durchaus bin den sinntragenden Teilen gekürzt („Das richtige…“ — wäre noch gut zu wissen, welches richtige gemeint ist). Wenn man auf einen Hauptnavigationspunkt klickt, passiert etwas ganz anderes, als wenn man auf das „+“-Zeichen davor klickt. Diese Aufzählung ist nicht vollständig, aber soviel zu den alten Fehlern.

Die Krönung der neuen sind natürlich diese Checkboxen, um die aktive Seite in der Navigation anzuzeigen. Das habe ich nun wirklich noch nie gesehen. Auch für dieses Thema gibt es verschiedene gute und weniger gute Umsetzungen, aber diese ist wirklich einzigartig schlecht. Man kann sogar die Checkbox „abklicken“, natürlich ohne dass sich dadurch etwas ändern würde. Mit ein bisschen Suchen habe ich sogar eine Seite Mitgliedschaft gefunden, die gleich doppelt aktiv ist, siehe Screenshot. Natürlich, das Problem, dass Inhalte an mehreren Stellen in der Navigation untergebracht werden sollten, hat man immer wieder, aber zwei wirklich aktive Seiten können nicht die Lösung sein.

Update vom 13.11.2005: Die Navigation wurde inzwischen leicht angepasst. Die Checkboxen in der Navigation sind nur noch im Screenshot oben zu sehen, auf der Live-Site nicht mehr. Die Seite Beitrittserklärung ist allerdings immer noch „doppelt aktiv“.

Und es ist nicht nur die Navigation. Der Link „Anmeldung“ ist wieder ein Beispiel für die neverending story, wie man „Register“ und „Login“ übersetzt, vgl. Was heisst hier „Anmelden“? , hier aber noch verschärft, weil man sich überhaupt nicht registrieren kann, jedenfalls sehe ich nicht wo. Die Darstellung der Suchergebnisse ist minimalistisch-bizarr, schon wieder ein Beispiel für „Man kann es auf verschiedene Arten machen, aber diese gehört nicht dazu“. Dann verwechselt man wieder Links und Buttons, diesmal andersherum als meistens, indem der Link „herunterladen“ als Button dargestellt wird, auch s. Screenshot. Und schliesslich erhalte ich mindestens bei jedem fünften Seitenaufrauf einen undefinierten Zustand.

Im Impressum steht unter „Technik“ nur schlicht www.butler.ch und www.xml.ch. Bei letzterem stellt sich ein Pascal Faivre als „Internet-Pionier“ vor und verspricht „Freiheit im Umgang mit Information“.

Update vom 13.11.2005: Der Link zu www.xml.ch wurde im Impressum entfernt.

Alles schön und gut, aber nur mit Freiheit ist es nicht getan, wie auch schon andere gesellschaftliche Gruppierungen in der Geschichte erfahren durften: Man muss auch und gerade in Freiheit weiterhin nachdenken.

Kommentare

Kommentar schreiben

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert