Nach oben

Usability-Tipps für einen schöneren Wanderherbst

Feriengäste nutzen das Internetangebot der Tourismus-Regionen rege, um sich über Ferien- und Ausflugsangebote zu informieren. Doch finden sie die passenden Angebote? Wir haben 6 schweizerische Sites im Tourismus mit Usern auf ihre Wanderangebote hin getestet und die Ergebnisse als 4 Usability Tipps zusammengefasst.

TIPP 1: Auffindbarkeit erleichtern

Die ersten Hürden zeigen sich bereits auf der Startseite. Bei der Suche nach einer Wanderung müssen sich die User zum Teil durch umfangreiche und verschachtelte Menus klicken. Den Wanderlustigen werden Steine in den Weg gelegt, statt dass sie einfach und schnell den richtigen Zugang finden. Eine angemessene Gruppierung der Informationen und der Einsatz von Übersichtsseiten können die Auffindbarkeit erleichtern.

Verschachtelte Menustrukturen und kleine Schriftgrössen erschweren ein rasches Auffinden der gewünschten Informationen.

TIPP 2: Sinnvolle & verständliche Filter

Auf der richtigen Seite angekommen, gestaltet sich die Auswahl der Wanderungen oft schwierig. Die Wanderer sollen ihre Anforderungen in Form von Suchkriterien ausdrücken.

Technisch anmutende Suchmasken vermitteln wenig Ferienfeeling.

Zusammengefasste und übersichtlich präsentierte Informationen zu Dauer, Schwierigkeitsgrad, Start- und Endpunkt sowie Restaurants oder Grillplätzen unterwegs sind zentral für die Auswahl einer konkreten Wanderung.

Allerdings bleiben bei einer schlichten Suchmaske die Emotionen auf der Strecke, die so wichtig sind für die Auswahl einer Ferienregion.

TIPP 3: Inspiration durch thematische Zugänge

Im Usability Test fiel uns auf, dass die gedruckten Broschüren den Gästen oft einen viel inspirierenderen Zugang zu den Ferienangeboten vermitteln als die Websites der Tourismusregionen. Mit thematischen Zugängen fühlen sich die User sehr viel mehr eingeladen, eine Region zu entdecken, z.B. nach «Orten der Kraft», «Highlights» oder «Berghütten».

Thematische Zugänge können inspirieren. Sie müssen aber eindeutig und verständlich formuliert sein.

Thematische Übersichten ermöglichen es zudem, dem User eine breite Angebotspalette zu präsentieren, wie beispielsweise den Hinweis auf einen Wanderleiter oder Geschichtenerzähler – den er auch mal bei schlechtem Wetter nutzen könnte.

Sinnvoll: Thematisch-inspirierender Zugang in Kombination mit weiteren Suchfunktionen und Kartenansicht.

TIPP 4: Mobile Devices & Downloads unterstützen

Immer wichtiger werden Websites während den Ferien, z.B. auf der Wanderung selbst. Karten werden explizit gesucht, damit sie ausgedruckt oder auf einem mobilen Gerät mitgenommen werden können – so können sie auch in Gebieten ohne Netzabdeckung genutzt werden. Ebenso wird ein Tourenblatt zum Download als sehr nützlich empfunden. Dieses muss ja nicht von jeder Region selbst erstellt werden, sondern kann von anderen, unabhängigen Plattformen integriert oder verlinkt werden.

Tourenblatt mit Karten werden von den Testpersonen als praktischer Guide geschätzt.

So haben wir getestet

Zeix führte einen Usability Test mit sechs Testpersonen – drei Männern und drei Frauen im Alter von 22 bis 73 Jahren – durch. Fünf Testpersonen informieren sich regelmässig über Wander- und Sportangebote im Internet. Drei Testpersonen haben in der letzten Zeit Wanderferien in der Schweiz gemacht. Die Aufgabe der Testpersonen bestand darin, in einer vorgegebenen schweizerischen Ferienregion eine für sie passende Wanderung zu finden.

Bildrechte Beitragsbild: Kanton Glarus, Samuel Trümpy Photography

Kommentare

Kommentar schreiben

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert