Nach den Hürden bei der Inbetriebnahme und dem Verstehen der Funktionen (siehe Teil 1: Schwer ist aller Anfang) stellten sich alle Geräte als erstaunlich alltagstauglich heraus.

Einfache Handhabung

Alle Testpersonen benutzen die Geräte täglich ohne Probleme und fühlten sich im Alltag nicht eingeschränkt. Fast alle Testpersonen benutzen sie auch nach Ablauf der zweiwöchigen Testphase freiwillig weiter.

Ein rotes Fitness-Armband der Marke «Jawbone» liegt auf einem Tisch, im Hintergrund unscharfe Bürogegenstände. Oben rechts befindet sich ein rotes Quadrat mit der Aufschrift «2/3».

Verhaltensänderung ja oder nein?

Die meisten Testpersonen gaben im Interview danach an, dass sie den Tracker überall tragen, weil sie es sehr interessant finden zu sehen, wie viel sie laufen oder schlafen. Allerdings hätten sie dadurch ihr Verhalten nicht geändert. Wir vermuten, dass der Effekt eines Activity Trackers eher unbewusst eintritt. Bei genauem Nachfragen stellte sich nämlich heraus, dass es doch Verhaltensänderungen gab: Die Testpersonen liefen eine Tramstation weiter, nutzten den Lift weniger oder sind aufgestanden, wenn der Activity Tracker einen «Inaktivitätsalarm» ausgelöst hat. Selbst wenn sich die tägliche Schrittzahl nach 5 Monaten deutlich erhöht hatte, schrieben die Testpersonen den Erfolg nicht dem Tracker zu, sondern eher ihrer neuen Einstellung. Denn wenn sie beispielsweise ihre Schrittzahl «aufgerundet» haben, war es aus Eigeninitiative und nicht, weil der Tracker sie dazu aufgefordert hat. So waren die Tracker gerade dann erfolgreich, wenn sie die User nicht gedrängt haben.

Hält die Verhaltensänderung auch an? Mehr darüber im Artikel: Activity Tracker im Test, Teil 3: Nicht für die Ewigkeit.

Über die Studie

Activity Tracker liefern Feedback zur körperlichen Aktivität. Dies soll dazu führen, dass die Benutzer ihr Verhalten anpassen, um einen Zielwert zu erreichen. 10 Personen erhielten von uns gratis je ein Testgerät von 3 Herstellern. Über 5 Monate beobachteten wir ihre Erfolge.

Senden Sie uns ein E-Mail, um den Studienbericht (PDF, 25 Seiten) kostenlos zu erhalten: info@zeix.com

Und wie bringe ich gute User Experience in mein Projekt? Mit Zeix.

Expertisen und Content

fallback image

Design ohne Inhalt? Nur leere Hülle. Wir helfen Ihnen, Content für Websites und Webapps so zu gestalten, dass Nutzer:innen fehlerfrei navigieren und Sie von höheren Conversions profitieren. Nutzen Sie unsere Erfahrung, um Ihr digitales Angebot kontinuierlich zu verbessern.