Leichte Sprache – damit es alle verstehen
Sie können gut lesen. Ihre Kollegen vermutlich auch – oder? Im Alltag gehen wir davon aus, dass die meisten Menschen gut lesen können. Doch das ist ein Irrtum. Fast einer Million Menschen in der Schweiz fällt das Lesen schwer, aus unterschiedlichen Gründen. «Leichte Sprache» ist eine Norm, die Hilfe verspricht.
Normale Zeitungen, Bücher und Webinhalte lesen ist nicht selbstverständlich. Menschen mit Leseschwäche können sie nicht verstehen. Oder sie fangen erst gar nicht an zu lesen. Von Lese- und Schreibschwäche in Deutsch betroffen sind Menschen mit:
- Lernschwierigkeiten (z. B. funktionaler Analphabetismus)
- geringen Deutschkenntnissen (MigrantInnen und Expats)
- Hirnschädigung (Aphasie, z. B. nach Unfällen)
- Demenz oder hohem Alter
- Sinnesbehinderung
- kognitiven Beeinträchtigungen
Keine Integration ohne Schriftsprache
Sprache ist ein wichtiger Schlüssel, um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Bestimmte Inhalte sind jedoch heute nur noch über Websites zugänglich.
Die Schule als Beispiel zeigt, wo der Schuh drückt. Im Elternheft des Berufswahltagebuchs für die Sekundarschule wird in der deutschen Version auf das Internet verwiesen, wo das Ganze in 12 Sprachen übersetzt ist. Kann das die effiziente Lösung sein?
Behindertenorganisationen haben in Wohnheimen und Arbeitsstätten mit Anleitungen in Leichter Sprache gute Erfahrungen gemacht. Sind die Betroffenen selbständig, kommt das ihnen und dem ganzen Betriebsablauf zu Gute.
Nun rüstet die öffentliche Hand nach: Online-Schalter der Behörden, Gesundheitsdienste, Veranstalter, der öffentliche Verkehr und andere übersetzen Teile ihrer Websites in Leichter Sprache.
Warum kommt Leichte Sprache gerade jetzt?
Das öffentliche Bewusstsein zur Inklusion wächst. Und die Kosten steigen. Ab 2018 verankert Deutschland die Anforderung von Übersetzungen in Leichter Sprache gesetzlich. Behörden und Institutionen müssen dann dem Behindertengleichstellungsgesetz nachkommen. (Übrigens mittelfristig auch die restlichen EU-Länder)
Im gemeinsamen deutschen Sprachraum wird auch für die Schweiz der Druck entstehen, Gleichstand zu erreichen.
Was ist Leichte Sprache?
Im Wesentlichen geht es darum, komplizierte Texte so zu übersetzen, dass sie alle verstehen. Die stark vereinfachte Variante des Deutschen zielt auf besonders leichte Verständlichkeit. Dabei unterliegt die Leichte Sprache einem genormten Regelwerk. Neben den Rechtschreiberegeln gibt es auch Empfehlungen zu Typografie und Mediengebrauch.
Dazu gehört:
- kurze Hauptsätze, kurze Wörter
- pro Satz eine Aussage
- pro Zeile ein Satz
- Fremd- oder Fachwörter sollen vermieden oder erklärt werden
- aussagekräftige Illustrationen statt überfrachtete Fotos
- keine Ironie oder Bildsprache
Wo gibt es schon Leichte Sprache?
Es gibt zahlreiche Branchen, deren Kunden grundsätzlich darauf angewiesen sind, dass ihre Informationen von allen verstanden werden. Andere profitieren von einem grösseren Kundenkreis. Aber wie findet die Zielgruppe zu den neuen einfachen Inhalten?
Es gibt verschiedene Varianten, wie Leichte Sprache auf Websites eingebunden ist:
- Als «Sprachversion» in der Navigationsleiste, z. B. beim sozialkompass.eu
- Als einzelne Seite in der Navigation, z. B. bei SBB.ch
- Als komplette, eigene Site wie bei nachrichtenleicht.de
Leichte Sprache im Test
Leichte Sprache scheint ein sinnvoller Schritt für die Integration aller. Wie gut sie funktioniert, wissen wir aber noch nicht. Denn es gibt noch wenige Standards und es wird viel ausprobiert. Auch wir testen noch, wie und wo Leichte Sprache am besten eingesetzt werden soll, z. B. in unserem Newsletter zum Welt Usability Tag 2017. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Dieser Artikel ist Teil unserer Serie «Inklusives Design» zum World Usability Day 2017.
Und wie bringe ich gute User Experience in mein Projekt? Mit Zeix.
Web Development
Während der Programmierung dauernd umkonzipieren oder gar Code wegwerfen? Nicht mit uns – wir bringen Ihre Anwendung performant, stabil und ohne unnötige Umwege ans Ziel.
Expertisen und Content
Design ohne Inhalt? Nur leere Hülle. Wir helfen Ihnen, Content für Websites und Webapps so zu gestalten, dass Nutzer:innen fehlerfrei navigieren und Sie von höheren Conversions profitieren. Nutzen Sie unsere Erfahrung, um Ihr digitales Angebot kontinuierlich zu verbessern.