Tipps für anziehende Veranstaltungssites
Veranstaltungssites müssen informieren und begeistern. Mit klaren Inhalten, überzeugender Struktur und nützlichen Features ziehen sie mehr Teilnehmende an. Hier sind 10 Tipps, wie Sie Ihre Event-Website zum Erfolg führen.
1. Stiefkind Datum und Ort
Datums, Zeit- und Ortsangaben zur Veranstaltung können nicht gross und oft genug erwähnt werden. Wer seine (weitreisenden) User wirklich liebt, gibt die Region bzw. das Land der Veranstaltung mit an. Das gilt für
- den Header der Website (nicht nur der Homepage!), wie auch für
- jeden versendeten Newsletter (nein, die Leute erinnern sich nicht vom letzten Mal…),
- Banners, Printmailings usw.
2. Geben Sie Ihrem Event (Kurz-)Profil.
Vergessen Sie hier Werbetext und Call-to-Action. Sie schreiben diesen Text fürs ganze Jahr und für alle: Besucher, Sponsoren und die Medien. Mit etwas Glück wird genau dieser Kurztext weiter verbreitet: Der Text sollte deshalb alleine funktionieren und Ihr Event gut skizzieren.
3. Übersicht schafft Tempo
Will und kann ich am Event teilnehmen? Der User sollte alle Infos, die er für seine Entscheidung braucht, im Content der Website selbst finden und so schnell entscheiden können. No Go: Infos zu Sponsoring-Paketen oder Call 4 papers nur als PDF anbieten oder Ticket-Preisübersichten erst nach Weiterleitung auf ein externes Ticketing-Systemen wie eventbrite und Co. offenlegen.
4. Trenne Infos von Funktionen
Was gerne verwechselt wird: die Ticketübersicht ist eine Content-Seite. Sie sollte «Tickets» oder «Preise» heissen, da sie der Information und Auswahl von Tickets dient. «Register» oder «Jetzt Tickets kaufen» weisen auf eine Funktion hin. «Jetzt kaufen» in der Navigation irritiert User immer wieder in Usability-Tests. Sie wollen zuerst Infos für ihre Entscheidung sehen und noch nicht kaufen.
5. Sagen, was es gibt (und was nicht)
Gerne werden im Inhalt der Event-Website Kerninfos vergessen, z.B. die Termine für zeitlich limitierte Preise und Tickets, die es grade nicht gibt. Gut darüber nachgedacht (und wohl auch mit dem Kundenservice geredet) haben die Organisatoren bei der Spielwarenmesse Nürnberg:
6. Besucher planen lassen
Je toller und vielseitiger Ihr Event ist, umso mehr ist die Website auch eine Planungsgrundlage für den Besuch der Veranstaltung. Bei der Erschliessung zählt die User-Perspektive: wie plane ich meinen Eventtag und verpasse nichts? Genügt mir ein Tag oder brauche ich mehr Zeit vor Ort? Ermöglichen Sie verschiedene Zugänge zu Ihrem Programm, aus Sicht der Besucher (nicht der Veranstaltungsorganisation).
7. Mobile, Mobile, Mobile!
Veranstaltungssites müssen auf Mobiltelefonen gut dargestellt werden – dringender als manch andere Site. Denn gerade bei Events ist der User mobil: ob Sie mit Plakaten oder Newslettern werben, ob es um die Anreise oder den Raum des nächsten Vortrags geht – der Blick aufs Mobile ist naheliegender als sonstwo.
Das bedeutet insbesondere, dass die Elemente gross genug sind, um mit den Finger darauf zu klicken (was leider keineswegs selbstverständlich ist, wenn man aktuelle Seiten anschaut).
8. Twitter nicht vergessen
Zeigen Sie den Hashtag (z.B. #wiadzh) prominent z.B. auf der Startseite, im Programm, im Header und bei der Begrüssung zur Veranstaltung und stellen Sie so sicher, dass sich ihre Meinungsführer finden, wenn sie über Ihr Event zwitschern. Verwenden Sie ihn auch kurz vor der Veranstaltung in ihren eigenen Tweets, damit er in der Community Fuss fassen kann.
9. Positive Emotionen muss man nutzen
War das Event fantastisch und die Besucher schwärmen? Ausnutzen! Am Tag nach dem Event beginnt das Marketing fürs nächste Mal …
Das geht mit gutem Text …
… oder mit Bildern, Film und Links:
10. Ganzjahresjob: Halte Fans bei der Stange
Und schon wieder sind Zeit und Ort wichtig. Wer z.B. das Zürcher Röntgenplatzfest kennt und liebt, muss noch nicht mal auf die Website, um sich den nächsten Termin in den Kalender einzutragen. Eine gut gepflegte Meta-Description oder hier einfach die ersten beiden Sätze auf der Startseite machen‘s möglich:
11. Den Segen des Erfolges managen
Gute Events kommen jährlich wieder – 5 Jahre oder mehr sind keine Seltenheit. Für das Archiv bietet es sich an, Sub-URLS für die einzelnen Veranstaltungsjahre anzulegen, z.B. «2014.wiadswitzerland.org». Die aktuelle Veranstaltung sollte aber besser ohne Jahr auskommen. Grund: Sie ist so schneller als Hauptsite erkennbar, auch von Google.
Fazit:
Eine gute User Experience ist die Summe vieler Details. Deshalb kann es keine generelle Usability-Checkliste geben. Schon am relativ einfachen Thema «Veranstaltungen im Web» wird deutlich, wie vielfältig die Anforderungen sind, um sinnvolle Informationen für verschiedene Zielgruppen am richtigen Ort darzustellen. Die schönsten Seiten sind nicht unbedingt auch gut bedienbar. Keines unserer «Good practices» macht alles richtig. Aber wir hoffen, die Sammlung guter Ideen hilft Ihnen dabei, dass Ihre Site zu den Besten zu gehört.
Und wie erhält mein Projekt eine gute User Experience? Mit Zeix.
User Experience Design
Ehrgeizige Projekte verlangen passende Methoden und Partner. Mit User-Centered Design bauen wir Websites und Applikationen, die Sie gerne benutzen und die Ihre Stakeholder überzeugen.
Expertisen und Content
Design ohne Inhalt? Nur leere Hülle. Wir helfen Ihnen, Content für Websites und Webapps so zu gestalten, dass Nutzer:innen fehlerfrei navigieren und Sie von höheren Conversions profitieren. Nutzen Sie unsere Erfahrung, um Ihr digitales Angebot kontinuierlich zu verbessern.