Usability zur Durchsetzung von Menschenrechten
Gute Usability stärkt den Einsatz für Menschenrechte: Amnesty International Schweiz zeigt, wie benutzerfreundliche Webseiten Engagement fördern. Mit durchdachtem Design und klaren Inhalten motivieren wir User, aktiv zu werden – von E-Mails bis hin zu Petitionen.
Amnesty International Schweiz setzt jährlich gegen 2000 Artikel auf 4 Websites in insgesamt 9 Sprachversionen online mit Inhalt für Schülerinnen, Journalisten, Mitglieder, Spenderinnen und alle Amnesty- und Menschenrechts-Interessierte.
Davon sind 500 Urgent Actions, d.h. die User versenden E-Mails, Fax und Briefe an die verantwortlichen Behörden, um sie unter Druck zu setzen. Dazu brauchen wir das Engagement möglichst vieler Leute.
![Webseite von Amnesty International mit der Übersicht «Urgent Actions». Die Seite listet dringende Fälle von Menschenrechtsverletzungen nach Ländern und Themen auf, inklusive Informationen zu Laufzeiten, Aktionen und vorhandenen Musterbriefen.](https://zeix.com/files/magazin/Usability-zur-Durchsetzung-von-Menschenrechten/AI_Durchsetzung-von-Menschenrechten1.png)
Da kann einem der – natürlich – bestehende Anspruch auf gute Usability schon bange machen. Für 4-5 solcher Fälle pro Jahr schalten wir eigene Petitions-Microsites online, wie z. B. stop-folter.amnesty.ch. Das Engagement der User unterstützen wir dort mit maximal vereinfachter Aufbereitung. Beim Grossteil der mehreren hundert Urgent Actions fördern wir das Engagement durch eine möglichst benutzerfreundliche Darstellung. So kann man die Liste der Fälle nach Themen und Ländern filtern.
Zudem zeigen wir die Fälle mit Musterbrief an. Dies beruht auf der Erfahrung, dass mindestens anderthalb mal soviele Briefe geschrieben werden, wenn eine Vorlage zur Verfügung steht.
Responsive Webdesign hilft, noch mehr auf den Punkt zu kommen.
Derzeit konzipieren wir die nächste Version unserer Website im Responsive Design. Ressourcenbedingt dürfen sich NGO-Websites ja in etwas langsamerem Rhythmus relaunchen, was uns Zeit lässt, Neuerungen erstmals bei andern anzusehen, zu beurteilen und davon adaptiert zu übernehmen, was «usable» macht. Auch profitieren wir von Amnesty-internationalen Skillshares, dem losen Austausch unter den Webleuten schweizerischer NGOs und indirekt von der gut strukturierten Community unseres CMS «Plone».
Dabei kommt mir der folgende Satz von Steve Krug öfters in den Sinn: «Omit unnecessary words». Responsive Webdesign hat bei uns erfrischende Vereinfachungs-Prozesse ausgelöst, bei denen man «den Kern der Sachen» herausschälen muss. Unmöglich, dass die Usability nicht davon profitieren wird.
Beitrag von Thierry Corbat, Webmanager bei Amnesty International Schweiz zum Thema «Engagement durch gute User Experience», World Usability Day 2014
Und wie erhält mein Projekt eine gute User Experience? Mit Zeix.
User Experience Design
![fallback image](/assets/images/fallbackImage03.webp)
Ehrgeizige Projekte verlangen passende Methoden und Partner. Mit User-Centered Design bauen wir Websites und Applikationen, die Sie gerne benutzen und die Ihre Stakeholder überzeugen.
Expertisen und Content
![fallback image](/assets/images/fallbackImage05.webp)
Design ohne Inhalt? Nur leere Hülle. Wir helfen Ihnen, Content für Websites und Webapps so zu gestalten, dass Nutzer:innen fehlerfrei navigieren und Sie von höheren Conversions profitieren. Nutzen Sie unsere Erfahrung, um Ihr digitales Angebot kontinuierlich zu verbessern.