Ein halb geöffneter Laptop in modernem Design, dessen Bildschirm ein weiches, farbiges Licht auf die Tastatur und das Gehäuse wirft.

Guter Inhalt im Web hat viele Aspekte. Er muss nützlich sein für die User, auffindbar, strukturiert, verständlich und attraktiv. Und er soll über verschiedene Kanäle mehrfach verwendbar sein. Das erfordert ein gezieltes Schreiben. Wir fassen die wichtigsten Anforderungen in vier Punkten zusammen.

Nützlich für die User

Guter Inhalt im Web hilft den Usern, ihr Ziel zu erreichen. Das beginnt mit einer klaren Strategie. Welcher Inhalt hilft? Und in welcher Form soll er vermittelt werden? Auch bei jeder einzelnen Seite, die Sie erstellen, sollten Sie sich bewusst sein, wer Ihre User sind und was diese erreichen wollen. Zum Beispiel brauchen User, die sich das erste Mal mit dem Kauf von Wohneigentum beschäftigen, zuerst einmal einen Hypothekarrechner. Damit können sie abschätzen, was sie sich überhaupt leisten können. Information über die verschiedenen Arten von Hypotheken brauchen sie erst später im Prozess.

Auffindbar

Der grösste Teil der User kommt in der Regel via eine Suchmaschine auf Ihre Seite. Überlegen Sie sich also, welche Begriffe die User eingeben, wenn sie den Inhalt Ihrer Seite finden wollen.

Screenshot von drei Suchergebnissen zu den Stichwörtern "hypothek berechnen".
Die drei Suchergebnisse zu «hypothek berechnen» sind sich sehr ähnlich. Dennoch enthalten einige Treffer mehr Information als andere.

Um beim Beispiel des Wohneigentums zu bleiben: vermutlich suchen die User nach Haus, Wohnung oder Eigenheim sowie kaufen oder finanzieren, vielleicht aber auch direkt nach «hypothek berechnen». Ihre Seite besteht also nicht nur aus dem sichtbaren Teil, sondern auch aus so genannten Metadaten (Daten über Daten).

Metadaten sind wichtig, damit Ihre Seite gefunden wird und mit anderen Seiten verknüpft werden kann. Auch Social Media-Dienste nutzen diese Metadaten. Unter Metadaten verstehen wir hier vor allem

  • die Seitenbeschreibung (Meta Description), die oft in den Suchergebnissen angezeigt wird (siehe Screenshot oben)
  • den Title Tag (Seitentitel), der von der Suchmaschine als Titel verwendet und im Browserfenster angezeigt wird.
  • Bildlegenden und Alt-Texte (alternative Texte für Barrierefreiheit).

Verwenden Sie also die Begriffe, nach denen die User suchen, im Titel, in Zwischentiteln, im Text und in den Metadaten. Aber übertreiben Sie nicht: Am wichtigsten für ein gutes Ranking ist, dass Sie alle hier genannten Kriterien beachten – und vor allem natürlich, dass der Text für den User Nutzen stiftet.

Verständlich

Verständlichkeit fängt wieder bei Ihren Usern an: Was wissen sie bereits? Welche Zusatzinformationen brauchen sie, damit sie Ihren Inhalt verstehen?

Infografik zu den Abschlüssen einer Grund- oder Weiterbildung.
Manchmal hilft eine Infografik mehr als tausend Worte. Beispiel der AKAD zur Erklärung der Aus- und Weiterbildungslandschaft in der Schweiz.

Verwenden Sie Begriffe, die alle verstehen. Also möglichst keine Fachbegriffe, Fremdwörter oder Abkürzungen. Oder erklären Sie diese, wenn Sie sie benutzen. Machen Sie kurze Sätze. Vielleicht brauchen Sie auch Übersetzungen in andere Sprachen, in die leichte Sprache oder in Gebärdensprache.

Strukturiert

SchreibenSieimWebkeinelangenTextbandwürmer. Denn im Web überfliegen die User eine Seite zuerst einmal, bevor sie sie allenfalls lesen. Helfen Sie den Usern, den Inhalt einer Webseite schnell zu erfassen:

Illustration einer Pyramide welche Titel, Lead, Haupttext, und Weiterführende Infos hierarchisch gliedert.
  • Fassen Sie den Inhalt des Texts zu Beginn zusammen, z.B. in einem Lead
  • Nutzen Sie Zwischentitel, damit die User beim Überfliegen den Inhalt des Texts verstehen und entscheiden können, ob sie genauer lesen wollen.
  • Aufzählungen und Listen machen den Inhalt ebenfalls übersichtlicher.

Besonders Zwischentitel sind für die Optimierung der Auffindbarkeit und für die Barrierefreiheit wichtig. So können auch User, die sich den Text von einem Screenreader (Bildschirmleseprogramm) vorlesen lassen, den Text überfliegen. Denn sie können von einem Zwischentitel zum nächsten springen.

Bastelbogen

Damit Sie sich diese vier Punkte besser merken können, bieten wir Ihnen einen Bastelbogen für unseren Tetraeder an.

Drucken, ausschneiden, falten, kleben und auf dem Schreibtisch damit spielen.

Zeix_Bastelbogen_Guter-Inhalt-im-Web

Bild des Bastelbogens «Guter Inhalt im Web» von Zeix

Und wie wird mein Projekt verständlich? Mit Zeix.

Strategie und Innovation

fallback image

Digitale Transformation braucht Fakten und Empathie mit Kunden und Mitarbeitenden. Wir liefern Signale und Trends, Zusammenhänge und gute Fragen, um Ihr Business in einer hybriden Welt immer besser zu verankern. 

Expertisen und Content

fallback image

Design ohne Inhalt? Nur leere Hülle. Wir helfen Ihnen, Content für Websites und Webapps so zu gestalten, dass Nutzer:innen fehlerfrei navigieren und Sie von höheren Conversions profitieren. Nutzen Sie unsere Erfahrung, um Ihr digitales Angebot kontinuierlich zu verbessern.