Dienstag

28.–31.
Jan. 2025
Veranstaltungsort

Universität Bern, Schanzeneckstrasse 1, 3012, Bern

Webseite

https://www.rimma2025.org

Die RIMMA2025 ist die internationale Naturgefahren-Konferenz über Vorhersage, Vorsorge, Warnung und Reaktionen. Sie findet erstmals in der Schweiz in Bern statt.

Collage aus verschiedenen Bildern: schmelzender Gletscher, Spielplatz mit Bauarbeiten, Überwachungsraum, Überflutungsmodell einer Stadt, Erdrutsch in einem Dorf, Wetterkarten in einer Ausstellung und ein orangefarbenes Schild mit einem flüchtenden Personensymbol.

Thema «Visualisierung, Kommunikation und Informationsmanagement»

Im Mittelpunkt der RIMMA-Konferenz steht das integrierte Management von Naturgefahren und -risiken. Wirksame Warnungen verbessern die Vorsorge und ergänzen Vorhersagen und Notfallplanung. Echtzeitdaten und Warnungen müssen zugänglich, verständlich und auf verschiedene Nutzergruppen zugeschnitten sein. Wirkungsorientierte Warnungen erfordern die Zusammenarbeit zwischen meteorologischen Diensten, Warndiensten und Nutzergruppen.

Zeix ist Sponsorin des 4-tägigen Anlasses, präsentiert eine Fallstudie und wird  vor Ort an einem Stand über User-Centered Design informieren.

Fallstudie mit Zeix «Verbesserte Dürreanalyse durch nutzerzentrierten Datenstrukturen»

Mittwoch, 29. Januar 2024, 11h bis 12.30h

Vortrag der User Experience Architekten Annina Brugger und Ramón Bill von Zeix mit Fabia Hüsler und Hélène Salvi vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) sowie Vincent Humphrey von MeteoSchweiz.

Dürre ist eine anhaltende und wiederkehrende Naturgefahr, die ökologische Systeme belastet. Dies führt zu einer sozioökonomischen Dürre (Landwirtschaft, Trinkwasser, Forstwirtschaft, Wasserkraft, Schifffahrt, Tourismus, usw.), bei der sich die Entscheidungsträger schnell einen Überblick über die Situation in ihrer Region verschaffen müssen.

Derzeit gibt es viele spezialisierte Plattformen für z. B. Niederschlag oder Bodenfeuchtigkeit auf verschiedenen Verwaltungsebenen mit Diagrammen mit unterschiedlicher räumlicher und zeitlicher Auflösung. Die Herausforderung besteht darin, die relevanten Daten/Grafiken von all diesen Plattformen zu sammeln, um einen Überblick über die Dürresituation in einzelnen Region zu erhalten. Dies ist zeitaufwändig und anfällig für Fehlinterpretationen.

Im Vortrag geht es um eine Fallstudie,  bei der eine öffentliche Plattform zum Thema Dürre entstanden ist. Sie wurde mit User-Centered Design entwickelt, um die Anforderungen an die Analyse für Entscheidungsträger:innen fundiert einzuarbeiten.

Über das weitere Programm

Visualisierung und Kommunikation sind der Schlüssel zu effektiven Vorhersage- und Warnsystemen. Moderne Karten sind digital, interaktiv und in Echtzeit und integrieren raum-zeitliche Daten, digitale Zwillinge und Multimedia. Die Konferenz adressiert offene Fragen

  • des nutzerzentrierten Informationsmanagements,
  • der Visualisierung von Unsicherheiten und
  • der wirtschaftlichen und humanitären Auswirkungen von Naturgefahren sowie
  • Themen wie die Interoperabilität von Systemen,
  • die Standardisierung von Prozessen und
  • die Verbreitungskanäle für Frühwarnungen.

Die Registrierung für Teilnehmer:innen ist bis 8. Januar 2025 möglich.

Details zur Konferenz-Teilnahme

Über die Veranstalter

Die internationale Konferenz RIMMA2025 wird vom Oeschger-Zentrum für Klimaforschung veranstaltet, dem Mobiliar Lab for Natural Risks, dem Schweizerischen Lenkungsausschuss für Interventionen in Naturgefahren (LAINAT), dem RIMMA CoE und der ETH Zürich Weather and Climate Risks Gruppe.